Heute machten wir uns auf den Weg nach Vannes, der Hauptstadt des Departements Morbihan.Eine erste Überraschung gab es für mich bereits bei der Ankunft in Vannes. Ich wollte wie gewohnt unten am Yachthafen parken. Wo sonst Parkplatz war befindet sich nun eine Freifläche mit einem Bistro und einem Haus in dem das Office de Tourisme seinen Sitz hat. Parken konnte man aber trotzdem… unter dem Platz in einer neuen Tiefgarage. Nicht gerade ein Schnäppchen.
Vom Hafen aus machten wir uns auf den Weg in die Altstadt von Vannes. Durch die Porte St. Vincent folgten wir der gleichnamigen Straße über den Place es Lices (Turnierplatz) weiter Richtung Catherale St. Pierre. Am Place des Lices liegt auch die Markthalle der wir einen kurzen Besuch abstatteten um nach Karamellcreme zu suchen. Auf unserem weiteren Weg zur Catherale kamen wir auch am Maison de Vannes vorbei, an dem zwei Granitbüsten, die im Volksmund “Vannes und seine Frau” genannt werden, zu sehen sind.
Vor der Cathedrale stehen einige Fachwerkhäuser, die zum Teil eine beeinruckende Neigung haben. Nach einem Rundgang durch die Cathedrale folgten wir der Rue St. Gwenhael zur Porte Prison und zu den Remparts von wo aus sich ein fantastischer Blick auf die Gärten vor der alten Stadtmauer bietet. Wir folgten der Promenade de la Garenne an dem kleinen Bach Marle entlang bis zum alten Waschhaus. Hier wurde leider gerade renoviert/restauriert so war kein nährerer Blick ins Waschhaus möglich.
Wir gingen noch mal zurück in die Altstadt um uns mit einen Mittagsimbiss zu versorgen. In einer Bäckerei erstanden wir neben einem belegten Baguette auch ein riesiges Pain au Chocolat. Die Ausmasse dieses Blätterteiggebäcks sind auf dem Bild unten erkennbar. Diese Leckereien verspeisten wir dann am Hafen und überlegten uns dann noch weiter nach Séné zu fahren.
Reservé Naturelle de Séné
In Séné wurde früher Meersalz gewonnen. Dazu wurde Salzgärten angelegt wie sie heute z.B. noch in der Guerande zu sehen sind. Die Salzgewinnung wurde aber schon vor längerer Zeit eingestellt und die ca. 220 ha großen Salzgärten zum Vogelschutzgebiet erklärt. Séné ist von Vannes aus gut ausgeschildert und kurz vor Séné kommen auch die Hinweisschilder zum Reserve Naturelle dazu. Wir fuhren zum Haupthaus wo auch einige Parkplätze sind. Im Haus gibt es einige Informationen zum Reservat und zu den zu beobachtenden Vögeln. Aber auch der Hinweis, dass zwischen Brutzeit und Vogelzug nichtviele Vögel zu sehen sind. Wir entschieden uns daher die 5 € Eintritt nicht zu bezahlen sondern ein Stück weiter zu fahren und dem Wanderweg entlang des Vogelschutzgebietes zu folgen. Der Wanderweg ist gut ausgeschildert und führt durch Felder und Wiesen an der Küste entlang. An verschiedenen Stellen sind Aussichtspunkte und Beobachtungshütten aufgebaut. Viele Vögel waren allerdings auch hier nicht wirklich zu sehen.
Infobox
- Fahrstrecke: 91 km
- Hotel: Ferienwohnung Auray
- Mautkosten: keine
- Vannes auf bretagne-infos.de
- Website Reservé Naturelle de Séné
Dies könnte auch interessant sein:
An diesem Tag verabschiedeten wir uns bei Regen von Quimper im Finistere und machten uns auf den Weg zu unserem Ferienhaus in Auray im Morbihan. Da die RN165 um Lorient mal wieder durch einen Stau ver...
Den letzen kompletten Tag in der Bretagne verbrachten wir in Lorient um den ehemaligen U-Boothafen "Keroman" zu besichtigen. Früher war dieser, von den deutschen während des zweiten We...
Nach einer kurzen Nacht in Le Havre fuhren wir früher als geplant in Richtung Saint-Malo. Erstes Zwischenziel war an diesem Morgen die Pont de Normandie. Diese 214m hohe Brücke führt die A29 über die...
Huelgoat Heute machten wir uns auf nach Huelgoat , einem Ort im Landesinneren, im Herzen der Bretagne, an dem ich vor einigen Jahren schon mal mit dem deutsch-französichen Jugendaustausch gewesen bin...